2-tägiges Intensiv Design Thinking Seminar
Ihre Vorteile
Learning by Doing
Anhand einer praxisnahen Design Challenge, durchlaufen Sie den kompletten Design Thinking Prozess und lernen die wichtigsten Tools und Methoden für jede Phase kennen und anzuwenden.
Direkt anwendbares Wissen
Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage selbstständig Design Thinking Workshops durchzuführen und Design Thinking in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Als Unterstützung erhalten Sie von uns ein Design Thinking Playbook mit Fotoprotokoll des Workshops, als effektives Nachschlagewerk für die Anwendung im Alltag.
Wer sich anmelden sollte
Fach-und Führungskräfte, Unternehmer, Gründer und Berater, die nach neuen Lösungsansätzen suchen
Unser 2-tägiges Design Thinking Seminar ist für alle, die Design Thinking bisher noch nicht kennen und sich eine lebhafte, praktische Einführung wünschen. Sie kommen vielleicht aus einem Unternehmen, einer Beratung, einer akademischen oder öffentlichen Organisation, sind Berater oder stehen vor einer Gründung und möchten die Design Thinking Methode umfassend kennenlernen und selbst ausprobieren. Dann ist unsere Schulung mit Workshopcharakter ideal für Sie.
Sie werden mit Design Thinking neue Möglichkeiten entdecken einen größeren Beitrag zum zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens oder Ihrer Kunden zu leisten.
Agenda Design Thinking Seminar
2 Tage jeweils von 09.30h bis 17.30h
1. Tag: Einführung & Praxis Problemraum
- Was ist Design Thinking und wie unterscheidet es sich von anderen Innovationsmethoden (agile, lean)
- Wofür Sie Design Thinking einsetzen können und was es Ihnen zu erreichen hilft
- Übersicht über die einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses
- Wie Sie systematisch relevante Probleme finden
- Design Challenge Briefing
- Erkenntnisgewinn durch Befragungen
- Customer Journey Mapping
- Personas
- Pain Points Analyse
- Pain Points in Ziele umwandeln
- Ergebnis Problemverständnis mit Problemdefinition
- Zusammenfassung der Aktivitäten des Tages
2. Tag: Praxis Lösungsraum
- Ideation: Techniken und Methoden, um systematisch Ideen für Lösungen zu entwicklen
- Frameworks zur Bewertung und Auswahl von Ideen
- Wie wird Ihre Idee genutzt werden? Entwicklung von Serviceszenarios
- Prototyping: Erstellung von schnellen und einfachen Prototypen aus Papier und Storymaps
- Ideen testen durch Gewinnung von qualitativen Feedback
- Iteration und Anpassung der Idee auf Basis des gewonnen Feedbacks
- Planung und Umsetzung der Idee bis zum MVP
- Teamübung zur Vertiefung der Design Thinking Prinzipien
- Zusammenfassung und nächste Schritte
Termine und Anmeldung Design Thinking Seminar Berlin
Wo: Linienstraße 130, 10115 Berlin (im Hause unseres Partners kenic) Was: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Laptop mit. Preis: 399€ zzgl. USt. Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer Anmeldung: Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Ticketformular unseres Partners Eventbrite. Falls Sie eine alternative Zahlungsmethode benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Wann: Donnerstag, 7. Dezember 2017, von 09.30h bis ca. 17.00h
Wann: Donnerstag, 25. Januar 2018, von 09.30h bis ca. 17.00h
Termin und Anmeldung Design Thinking Seminar Frankfurt
Wann: Dienstag, 12. Dezember 2017, von 10.30h bis ca. 18.00h Wo: Berger Straße 175, 60385 Frankfurt am Main (im Hause unseres Partners Die Zentrale) Was: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Laptop mit. Preis: 399€ zzgl. USt. Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Ticketformular unseres Partners Eventbrite. Falls Sie eine alternative Zahlungsmethode benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Termin und Anmeldung Design Thinking Seminar Hamburg
Wann: Donnerstag, 09. November 2017, von 09.30h bis ca. 17.30h Wo: Rödingsmarkt 9, 20459 Hamburg (im Hause von Mindspace, 2. Stock) Was: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Laptop mit. Preis: 399€ zzgl. USt. Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Ticketformular unseres Partners Eventbrite. Falls Sie eine alternative Zahlungsmethode benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Termin und Anmeldung Design Thinking Seminar Hannover
Wann: Dienstag 16. Januar 2018, von 09.30h bis ca. 17.30h Wo: Kopernikusstr. 14, 30167 Hannover (im Hause von Hafven Coworking, 2. Stock) Was: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Laptop mit. Preis: 399€ zzgl. USt. Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Ticketformular unseres Partners Eventbrite. Falls Sie eine alternative Zahlungsmethode benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Termin und Anmeldung Design Thinking Seminar Köln
Wann: Donnerstag, 30. November 2017, von 09.30h bis ca. 17.30h Wo: Im Mediapark 5, 50670 Köln – Mediapark (im Hause unseres Partners Startplatz) Was: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Laptop mit. Preis: 399€ zzgl. USt. Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Ticketformular unseres Partners Eventbrite. Falls Sie eine alternative Zahlungsmethode benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Termin und Anmeldung Design Thinking Seminar München
Wann: Freitag, 12. Januar 2018 von 09.30h bis ca. 17.00h Wo: Schopenhauerstr. 71, 80807 München Was: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Laptop mit. Preis: 399€ zzgl. USt. Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Ticketformular unseres Partners Eventbrite. Falls Sie eine alternative Zahlungsmethode benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Termin und Anmeldung Design Thinking Seminar Stuttgart
Wann: Dienstag, 30. Januar 2018, von 09.30h bis ca. 17.30h Wo: Gutenbergstraße 77a, 70197 Stuttgart (im Hause unseres Partners Coworking0711) Was: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn möglich, bringen Sie bitte einen Laptop mit. Preis: 399€ zzgl. USt. Teilnehmerzahl: Maximal 12 Teilnehmer
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte das nachfolgende Ticketformular unseres Partners Eventbrite. Falls Sie eine alternative Zahlungsmethode benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist ein systematischer Innovationsprozess, der dazu dient die wirklichen Schmerzpunkte von Kunden zu erkennen und zu beheben. Der Prozess ermöglicht es Unternehmen Lösungen für reale Nutzerbedürfnisse zu entwickeln und schnell zu testen, ob diese Lösungen wirklich einen Nutzen generieren.
Ziele und Nutzen des Workshops
Unser Design Thinking Workshop ist so konzipiert, dass Ihr Team innerhalb eines Tages lernt kreativ über Produkte und Dienstleistungen aus Kundensicht nachzudenken. Der Workshop besteht aus ca. 20 schnellen und unterhaltsamen Aktivitäten, die die Teilnehmer von der Problemdefinition bis hin zum Testen einer Prototyp-Lösung führen. Ausgehend von einer konkreten, praxisnahen Fragestellung durchläuft Ihr Team die 5 Phasen des Design Thinking Prozesses und wendet dabei die wichtigsten Techniken und Tools der Design Thinking Methode unmittelbar an.
Im Wesentlichen lernen die Teilnehmer
• Kundenprobleme zu erkennen und zu verstehen
• kreative Lösungen für die größten Probleme zu finden
• einen Prototypen (als Kommunikationsinstrument) zu bauen und zu testen
Alle Arbeitsergebnisse des Workshops werden in Form eines Fotoprotokolls dokumentiert und in eine umfangreiche Präsentation eingefügt. Mit diesen Unterlagen als Orientierung und Nachschlagewerk, können Sie im Anschluss an die Schulung jederzeit eigenständig Design Thinking Workshops in Ihrer Organisation und bei Kunden durchführen.
Inhalte und Methodik des Workshops
Einführung in das Design Thinking Konzept und Beispiele
Zu Beginn des Workshops zeigen wir kurz, wie und warum Design Thinking zu einer der populärsten Innovationsmethoden unserer Zeit geworden ist. Im Anschluss stellen wir die Design Challenge für den Workshop vor (wir können die konkrete Fragestellung für den Workshop gerne vorab abstimmen).
Problem verstehen und definieren
Die Design Thinking Übung beginnt üblicherweise mit einer persönlichen Recherche („out of the building phase“, vorzugsweise durch persönliche Gespräche), um herauszufinden, wo Kundenprobleme liegen. Falls dies nicht möglich sein sollte, wäre es gut, wenn die Teilnehmer bereits im Vorfeld des Workshops die Zielgruppe befragten.
Wichtig dabei herauszufinden wären folgende Punkte:
1. Fakten: Wer nutzt, was, wann, warum, wie und wo? (Informationen sollten in Art eines Drehbuchs für eine Reportage gesammelt werden)
2. Insights: Was sind die Schmerzpunkte, was bereitet vergnügen?
Sobald wir Erkenntnisse aus Gesprächen und Beobachtungen gewonnen haben, können wir die identifizierten Schmerzpunkte priorisieren. Anschließend definieren wir, was das neue Produkt oder die neue Dienstleistung leisten soll und für wen genau (welche Personas) die Lösung entwickelt werden soll.
Ideenphase
Selten ist die erste Idee die beste Idee. Design Thinking regt Ihr Team dazu an, Optionen zu untersuchen und auf den Ideen anderer Teammitglieder aufzubauen. Kombiniert wird so eine bessere Gesamtlösung erzeugt, als wenn jeder nur für sich versuchen würde Lösungen zu finden. Die Ideenphase nimmt viele Formen an, basiert aber im Kern auf mehreren moderierten Brainstorming-Aktivitäten mit speziellen Fragestellungen. Die Ideenphase endet mit der Entscheidung für eine konkrete Lösung. Für diese wird in der nächsten Phase ein einfacher Prototyp entwickelt.
Prototyp-Erstellung und Erprobung
Prototypen werden schnell und einfach auf Papier oder als Klickdummy erstellt und dienen primär als Kommunikationsinstrument. Dieses ermöglicht uns qualitativ hochwertiges Feedback für unsere Lösungen zu erhalten. Basierend auf dem Feedback zu unserem Prototypen verstehen wir, welche Änderungen wir vornehmen müssen, bevor das Produkt für die Umsetzung bereit ist.
Jörn ist immer neugierig auf die Welt und die Gründe, warum Menschen die Entscheidungen treffen, die sie treffen. Er ist fest davon überzeugt, dass Design Thinking besser als andere Methoden hilft, die wahren Bedürfnisse von Menschen in ihrem Leben aufzudecken, und er versteht es, die Überschneidungen zwischen diesen Bedürfnissen und den Geschäftszielen der Unternehmen zu erkennen.
Durch seine über 15 jährige Erfahrung in Startups und Konzern, sowie im B2B wie auch im B2C Umfeld hat Jörn Menschen dazu zu bringen, sich über sensible und herausfordernde Themen zu öffnen.
Jörn hat einen MBA an der EADA Business School erworben. Er hält Vorträge und leitet Workshops zum Thema Design Thinking.